• ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Wasserrahmenrichtlinie
      • Wasserrahmenrichtlinie
      • Ziele und Zeitplan
      • Rechtliche Grundlagen
      • Organisation
    • Umsetzung RLP
      • Umsetzung RLP
      • Bestandsaufnahme
        • Bestandsaufnahme
        • Broschüre Bestandsaufnahme 2005
        • Bestandsaufnahme prioritäre Stoffe
      • Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramme
        • Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramme
        • 1. Bewirtschaftungszeitraum 2010-2015
        • 2. Bewirtschaftungszeitraum 2016-2021
        • 3. Bewirtschaftungszeitraum 2022-2027
    • Öffentlichkeitsinformation
      • Öffentlichkeitsinformation
      • Gremien
      • Anhörung
      • Wasserwirtschaftliche Projekte
      • Broschüren
      • Veranstaltungen
    • Wirtschaftliche Analyse
    • Programm Landwirtschaft
  • Aktuelles
  • Karten
    • Karten
    • Maßnahmenprogramm
    • Fließgewässer
      • Fließgewässer
      • Ökologie
      • Chemie (ohne ubiq. Stoffe)
      • Einhaltung UQN
      • Schwerpunktgewässer
      • Zielerreichung Ökologie 2021
    • Stehgewässer
      • Stehgewässer
      • Ökologie
    • Grundwasser
      • Grundwasser
      • Chemischer Zustand
      • Mengenmäßiger Zustand
      • Zielerreichung Chemie 2021
      • Grundwasserlandschaften
    • Oberflächenwasserkörper HMWB
  • Service
    • Service
    • Datennutzung
    • Datenschutz
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
    • Kontakt

© iStock.com/Tatomm

Aktuelles

Aktueller Stand

Am 22. Dezember 2020 beginnt die dritte Stufe der öffentlichen Anhörung zum Entwurf des aktualisierten Bewirtschaftungsplans (2022-2027) und der zugehörigen Maßnahmenprogramme für die vier Bearbeitungsgebiete Oberrhein, Mosel-Saar, Mittelrhein und Niederrhein. Mit der Veröffentlichung wird allen Interessierten die Möglichkeit gegeben, innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten Stellung zu nehmen.

Mehr Infos

© iStock.com/AlxeyPnferov

Fokusthema

Die EG-Wasserrahmenrichtlinie

Die "Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik" (EG-Wasserrahmenrichtlinie - EG-WRRL) ist nach zwölf-jähriger Vorbereitung mit der Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft am 22.12.2000 in Kraft getreten.

Mehr Infos

© iStock.com/punkty

Information

Ziele und Zeitplan der EG-Wasserrahmenrichtlinie

In der Präambel der EG-Wasserrahmenrichtlinie heißt es: "Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss".

Mehr Infos

 

 

 
Nach oben

Metanavigation

  • Anmelden
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

 

  • Sitemap
  • Impressum

 

  • Kontakt
  • Datenschutz